Die richtige Federgabel für jeden Einsatz
Hier finden sie die perfekte Gabel für ihr Mountainbike. Egal ob Cross Country Federgabel mit einem Federweg von 80-120 mm, All Mountain Federgabel mit einem Federweg von 120-150mm, Enduro Federgabel mit einem Federweg von150-160 mm, Freeride Federgabel mit einem Federweg von 160-180mm oder einer Downhill Federgabel mit einem Federweg von 200mm, damit werden die gesamten Einsatzmöglichkeiten eines Mountainbikes abgedeckt.
Benutzen sie den Filter auf der rechten Seite um eine passende Gabel für ihr Mountainbike zu finden.
Herstellerspezifische Kürzel und Begriffserklärung
FOX:
Fox unterscheidet bei seinen Produkten in Evolution-, Performance- und Factory Line. Die günstigere Evolution Line mit O/C Kartuschen, wurde etwas weniger aufwändig gefertigt und verzichtet auf Kashima Beschichtung. Factory Line bezeichnet die hochwertigsten Modelle in den Versionen Float mit 100-180 mm Federweg, nicht absenkbar und Talas welche 120-180 mm Federweg aufweisen und absenkbar sind. Factory Line Federgabeln unterliegen nach Fox Angaben einer noch präziser Fertigung und verfügen vor allem über die hochwertigere FIT Kartusche, die damit den Komfort und das Ansprechverhalten der Federgabel spürbar verbessert. Die Modelle der Factory Line können, müssen aber nicht über die glänzende Kashima-Beschichtung verfügen. Die Factory Line Gabeln gibt es für Erstausrüster auch ohne dieses auffällige Merkmal. Das Dekor gibt den entscheidenden Hinweis, welches Innenleben in der jeweiligen Gabel oder dem Dämpfer zu finden ist. Beim Dämpfer heißt die hochwertigste Kartusche Boost Valve (BV).
Kürzel für Fox Federgabeln
CTD: Dreistufige Dämpfung ( Climp, Trail, Descend
iCD & iCTD: Elektronisches Lockout & elektronisches Lockout mit Trail Modus
Boost Valve (BV): Aufwändigere Druckstufenkontrolle (im Dämpfer)
FIT: Hochwertigere, geschlossene Kartusche
O/C: Offene Kartusche, Einsteigermodelle (open cartridge)
Kashima: Höherwertige, reibungsarme Beschichtung
Talas: Niveau-Regulierung (Absenkung um 30 Millimeter)
Talas Travel Adjust Linear Air Spring
Zweistufige Federwegsabsenkung, über einen Drehknopf bedienbar. Fox 32 Talas 150: 120/150mm; Fox 36 Talas 160: 120/160 mm. Die Vorgängermodelle arbeiten noch mit dreistufiger Absenkung.
Rock Shox
Anders als bei Fox, wird bei Rock Shox nicht in einzelne Baureihen unterteilt. Die Unterscheidung erfolgt vielmehr durch die Modelle selbst. Die Modelle SID (CC/Race), RS-1 (CC/Race), Reba (CC/Tour), Revelation (All Mountain), Pike (AM+/Enduro) und Lyrik (Enduro) repräsentieren dabei eher die Premiumklasse. Zur Einsteigerklasse gehören eher Recon, Argyle, Sektor, 30, und XC. Insbesondere bei der sehr beliebten Recon gibt es bei den einzelnen Modellen aber auch große Unterschiede. Die hochwertigen Varianten der Redcon zeichnen sich vor allem durch die beschichteten Standrohre aus. Aber auch bei den Premiummodellen gibt es leichte Unterschiede in der Ausstattung.Die Kartusche mit einstellbarer High- und Lowspeed-Druckstufe verbirgt sich hinter dem Kürzel RC2 , die RCT3 bietet drei Fahrmodi und ist vergleichbar mit dem Fox-CTD-System. Die Worldcup Federgabeln besitzt eine Carbon-Krone, über ein Remote-Lockout verfügen Modelle mit dem Zusatz XX.
Kürzel für Rock Shox Federgabeln
RCT3: Dreistufige Dämpfung (open, pedal, lock – ähnl. CTD)
Worldcup: Carbon-Gabelkrone
X Loc: Hydraulisches Remote-Lockout
Dual Position Air: Niveau-Regulierung (Absenkung um 30 Millimeter)
R: Einstellbare Zugstufendämpfung (Rebound)
C: Einstellbare Druckstufendämpfung (Compression)
L: Blockierung (Lockout)
Blaclbox Motion Control (Rock Shox)
Lockout mit einstellbarem Losbrechmoment. Getrennte Low-und Highspeed_Zugstufendämpfung-nicht von außen einstellbar (Rockshox)
Magura
Die Magura-Palette zu überblicken, ist wesentlich einfacher als bei Fox oder Rock Shox. Bei den Schwaben gibt es immer nur eine Version pro Gabel, die allerdings mit unterschiedlicher Anzahl an Fahrmodi erhältlich ist. eLECT bezeichnet Maguras automatisches Lockout-System, DLO³ bietet drei Fahrmodi, DLO² zwei. Albert SL weist auf die gewichtsoptimierten und rennsportorientierten Produkte hin.
Kürzel für Magura Federgabeln
ELECT: Elektronisches Lockout (automatisch & manuell)
DLO³: Dreistufige Dämpfung (open, firm, lockout – ähnl. CTD)
DLO²: Zweistufige Dämpfung (open, lockout)
Albert SL (Magura)
Albert SL ist das neue, straff abgestimmte Ruckstufendämpfungssystem der Durin SL. Es wurde speziell für Racer entwickelt. Es weist eine hohe Ansprechschwelle auf, sodass die Gabel erst bei größeren Schlägen anspricht, dann aber gut federt und ein Lockout nicht mehr nötig ist.
Albert Select + Druckstufendämpfung (Magura)
Mit Albert Select+ haben Sie die Möglichkeit, je nach Bedarf schnell und einfach zwischen einer voll aktiven Gabel, die extrem fein anspricht, und einer extern zuschaltbaren Plattformdämpfung in der Druckstufe zu wählen. Die Betätigung erfolgt mit dem blauem Knopf an der Gabel direkt (auf „ON“ drehen) oder komfortabel per Fernbedienung vom Lenker aus (Hebel mit blauem Alupunkt betätigen und einrasten lassen). Super easy! Die Höhe der Plattform/Sensibilität oder Ansprechschwelle der Gabel verstellen Sie bei aktiviertem Albert Select+ („ON“) mit dem golden Knopf.
Dynamic Lockout DLO (Magura)
DLO ist ein Lockout, bei dem der Sag erhalten bleibt, damit ergibt sich ein verbesserter Bodenkontakt gegenüber herkömmlichen Lockout-Systemen. Die Geometrie wird nicht verändert, dadurch resultieren bessere Klettereigenschaften. Die Betätigung erfolgt mit dem blauem Knopf an der Gabel direkt oder komfortabel per Fernbedienung vom Lenker aus.
Double Arch Design DAD ( Magura )
Das einzigartige DAD des Unterbeins sorgt neben dem eigenständigen, unverwechselbarem Design für sehr hohe Steifigkeit mit sehr hoher Lenkpräzision und geringer Verwindung beim Bremsen, natürlich neben der coolen Optik.
Flightcontrol Remote FCR
Ist die externe stufenlose Hubversellung des Federweges von Beispielsweise 140 auf 100 mm via Remote-Hebel
Manitou
Manitou unterscheidet seine Federgabeln in verschiedenen Kategorien. Für jeden Einsatzzweck gibt es ein Gabelmodel. Die jeweiligen Modelle werden dann in drei unterschiedlichen Abstufungen (Pro, Expert, Comp) angeboten. Bei den Pro-Modellen handelt es sich um die Königsklasse aus dem Hause Manitou. Diese Modelle (außer DJ Gabeln) verfügen über eine gewichtsoptimierte, hohlgeschmiedete Krone und sind mit einer Rebound-Kartusche ausgestattet. Daneben unterscheiden sich die Pro-, Expert- und Comp-Modelle unter anderem in den verwendeten Technologien (Dämpfung und Luft), Materialien sowie Legierungen. Eine Besonderheit, die bei vielen Manitou-Modellen (Pro und Expert) angeboten wird, ist die Möglichkeit des Dämpfungstunings mit Shim-Stacks. Manitou bietet hierzu ein komplettes Tuning-Kit zum Nachrüsten an, das sich vor allem an Händler richtet, aber auch frei verkäuflich ist. Bei den Mattoc-Modellen besteht zudem die Möglichkeit, den Federweg über die mitgelieferten Spacer zu verändern.
Kürzel für Manitou Federgabeln
HBO: Hydraulischer Durchschlagschutz
MC2: Multi Control Compression (High & Low Speed-Druckstufe)
TPC: Zugstufe (einstellbar)
TPC+: Zwillingskolben-Dämpfung
ABS+: Lowspeed-Druckstufendämpfung (High Speed über Shim Stacks veränderbar)
Dorado Air: 2-Kammer-Luftsystem (Positiv- und Negativ-Luftkammer)
MARS Air: speziell auf den AM-Bereich abgestimmtes System
ISO AIR: speziell auf den XC-Bereich abgestimmtes, gewichtsoptimiertes System
HEX LOC: 15 mm-Steckachse
Andere Hersteller:
Launch Control (DT-Swiss)
Uphill-Hilfe, aktivierbar per Knopfdruck. Blockiert das Ausfedern der Federgabel in bis zu 400mm abgesenkter Position. Bei definierter, einstellbarer Schlagintensität öffnet sich das Ventil wieder. Der Knopf dient gleichzeitig der Zugstufendämpfung.
TRC Twin Rate Curve (Bos)
Per Hebelbetätigung reduziert sich das Volumen der positiven Luftkammer. Das führt zu einer höheren Progression oder Federkennlinie, was das starke Wippen reduziert
TST Micro ( Marzocchi)
Lockout mit einstellbarem Losbrechmoment